Seilbahn
Urbane Seilbahn - Multimodale Mobilität
Viele Städte und Regionen stehen vor der Herausforderung, städtische Mobilität nachhaltig und vernetzt zu gestalten. Seilbahnen überzeugen durch niedrigen Geräuschpegel, geringen Personalbedarf durch teilautonomen Betrieb und geringe Wartungsintensität. Zwischen Bau und Inbetriebnahme liegen z.T. nur drei Jahre.
Transdev hat den Einsatz von Seilbahnen bereits an verschiedenen Standorten außerhalb Deutschlands erprobt. In enger Zusammenarbeit mit Herstellern werden Infrastruktur, Betrieb und Wartung aufeinander abgestimmt.
Interdisziplinäre globale Expertenteams stehen bei der Transdev Gruppe im regelmäßigen Austausch über Projekte und Marktentwicklungen. Bei den Kooperationen mit kommunalen Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern wird ebenfalls viel Wissen generiert und transferiert.
Transdev ist in der Lage Seilbahnprojekte in Deutschland erfolgreich zu betreiben.

Referenzen für multimodale Mobilität
Seit 2/2023: Betrieb der Stadtseilbahn in Covilha, Portugal
Seit 2/2022: Betrieb der Umlaufbahn in St. Denis, La Reunion
- Einzugsgebiet 150.000 Einwohner
- Länge von 2,5 Kilometern, 5 Stationen im Stadtgebiet
- Verbindung mit dem gesamten lokalen Busnetz
Seit 2018: Betrieb der Umlaufbahn im kolumbianischen Bogotá
- Einzugsgebiet 700.000 Einwohner
- vier Stationen, die die höhergelegenen Stadtteile an das Schnellbussystem im Tal anbinden
- Pendlerzeitverkürzung ca. 1,5 h pro Weg (3,34 km in 13,5 Minuten)
- Bis zu 3.600 Passagiere pro Stunde (ca. 18 Busse)
Seit 1895: Betrieb der Stadtseilbahn in Le Havre, Frankreich
Projekte in Vorbereitung
Inbetriebnahme 2025: Betrieb der Cable C1 in Val de Marne, Paris
- Länge von 4,5 Kilometern, 5 Stationen zwischen der Endstation der Metrolinie 8 (Créteil Pointe du Lac) und dem Viertel Bois Matar
- Verbindung der Metro mit dem gesamten lokalen Busnetz
- 105 Kabinen bieten Platz für bis zu 11.000 Passagiere pro Tag, wobei die Kabinen alle 22 bis 27 Sekunden passieren