Direkt zum Hauptinhalt springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Footer springen
Direkt zum Hauptinhalt springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Footer springen
Aktuelle Meldungen

Transdev-Züge sollen ab Dezember auf wiederaufgebauter Ahrtalbahn fahren

Die Transdev-Gruppe, Deutschlands größter privater Mobilitätsanbieter, hat einen weiteren bedeutenden Auftrag im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erhalten und kann damit ihr Angebot weiter ausbauen. Das Transdev-Tochterunternehmen Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH in Koblenz soll mit den Zügen der Marke MittelrheinBahn ab Fahrplanwechsel im Dezember 2025 zusätzliche Regionalverkehre auf der wiederaufgebauten Ahrtalbahn erbringen.

Das hat jetzt der verantwortliche Aufgabenträger Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) als Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz bekannt gegeben. Trans Regio wird im Zuge eines neuen SPNV-Konzepts ab Dezember 2025 die neu konzipierte Linie RB 32 im Stundentakt betreiben – die bisherige RB 39 zwischen Dernau und Remagen wird damit ersetzt und das Angebot gleichzeitig ausgeweitet. Der neue Linienverlauf führt dann elektrisch und umsteigefrei bereits von Ahrbrück über Remagen nach Koblenz und weiter bis Boppard an der linken Rheinstrecke.

Die Ahrtalbahn war nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 weitgehend zerstört worden und soll bis zum 14. Dezember 2025 durch DB InfraGo wiederaufgebaut und elektrifiziert sein. Der zusätzliche Auftrag für Trans Regio läuft ab 14. Dezember 2025 zunächst über acht Jahre bis zum Fahrplanwechsel 2033. Derzeit betreibt Trans Regio mit der MittelrheinBahn die RB 26 auf der linken Rheinseite zwischen Mainz, Koblenz und Köln. Die neue RB 32 verdichtet im Abschnitt Remagen – Koblenz – Boppard alle zwei Stunden die Leistungen der RB 26.

Es freut uns sehr, dass wir unseren Beitrag zur Revitalisierung des Ahrtals nach der schrecklichen Flutkatastrophe vor genau vier Jahren beisteuern können. Wir hoffen, dass alles nach Plan verläuft und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 die von DB InfraGo neu aufgebaute und dann elektrifizierte Bahnstrecke für die Fahrgäste und unsere modernen Züge zur Verfügung steht. Der neue Auftrag ist zudem ein toller Erfolg für uns, da wir erstmals nach vielen Jahren das Angebot von Trans Regio in Rheinland-Pfalz ausweiten und eine zusätzliche Strecke befahren können.
Henrik Behrens, Regionalleiter Südwest der Transdev-Gruppe in Deutschland:

Auf der neuen Linie werden die bewährten Fahrzeuge der MittelrheinBahn vom Typ Siemens Mireo sowie drei zusätzliche Fahrzeuge vom Typ Siemens Mireo Smart von Siemens Smart Train Lease zum Einsatz kommen. Für den neuen Auftrag werden über zwei Dutzend zusätzliche Mitarbeitende benötigt, darunter Fahr- und Werkstattpersonal. Derzeit beschäftigt Trans Regio in Koblenz rund 200 Mitarbeitende und hat 23 moderne elektrische Triebfahrzeuge im Einsatz. Für den neuen Auftrag werden zahlreiche Ausbildungskurse in den nächsten Monaten starten. Trans Regio freut sich über neue Kolleg*innen, die im Team mitarbeiten möchten.

Zur Pressemitteilung von SPNV-Nord.

Fahrzeug der Mittelrheinbahn
Seite teilen