Umwelt

Umweltschutz als ganzheitliche Strategie

Ein durchdachtes Verkehrsangebot und der verringerte Individualverkehr führen zu einer geringeren Belastung der Umwelt. Transdev leistet aktiven Umweltschutz. Dies erreichen wir durch die Erfassung der Umweltauswirkungen unserer Unternehmen und deren effektive Reduzierung. Einen wichtigen Beitrag leisten wir durch den Einsatz neuer Technologien und durch effektive Schadstoffminimierung.

Bayerische Regiobahn

Unsere Lösungen für einen aktiven Umweltschutz

Stillstandsmanagement für Züge
in Verbindung mit einer treibstoffsparenden Fahrweise sorgt rasch für signifikante Ressourceneinsparungen. Wird gleichzeitig das Klimamanagement der Fahrzeuge optimiert, lassen sich z. B. bis zu 6,5 Prozent an Dieseltreibstoff sparen. An den Wendebahnhöfen der Transdev Sachsen-Anhalt GmbH wurden zusätzlich Elektroanschlüsse geschaffen, um die Triebwagen dort mit sauberer Energie versorgen zu können.

Umweltfreundliche Fahrzeuge
bewegen eine ganze Menge. 63 Prozent unserer Omnibusse entsprechen den Abgas-Normen Euro 4 bis Euro 6 bzw. EEV. 52 Prozent unserer Omnibusse der Abgas-Normen Euro 0 bis Euro 3 sind mit Rußpartikel-Filtern ausgestattet. Die direkte Emission von Treibhausgasen lag im Jahr 2015 bei rund 217 kT CO2.

Fahrerassistenzsysteme
ermitteln die optimalen Fahrtdaten zur Steuerung eines Zuges. Über Anzeigen auf dem Führerstand teilt die Software den Lokführer*innen Fahrplandaten wie Geschwindigkeit oder Langsamfahrstellen mit. So lässt sich der Zug über die gesamte Strecke in einem optimalen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil fahren. Der Effekt: Treibstoff wird optimal genutzt und Betriebskosten sowie Emissionen werden erheblich reduziert.

E-Mobilität
Transdev betreibt europaweit die größte E-Busflotte mit aktuell über 1.000 Fahrzeugen in unterschiedlichen Ländern. Auch in Deutschland gehen wir – in enger Kooperation mit den Aufgabenträgern – das Thema CO2-Reduktion intensiv an und stellen unsere Flotten sukzessive auf klimaschonende Antriebe um. In zahlreichen Netzen sorgen E-Busse oder Hybridfahrzeuge bereits für bessere Luft in den Städten. Fahrerassistenzsysteme tragen im Bahn- und Busbereich dazu bei, durch effiziente Fahrweise den Energieverbrauch auf das Nötigste zu reduzieren.